von Lorenz Thaden | Nov. 10, 2019
Durch den Versicherer wird die berufliche Tätigkeit abgefragt, da der Beruf einer versicherten Person entscheidend für die Risikobeurteilung des gewünschten Versicherungsschutzes ist. Es wird in der Unfallversicheurng zwischen Berufsgruppe A und B unterschieden. Die...
von Lorenz Thaden | Nov. 10, 2019
Als Angestellter ist man in der Regel über die Firma berufshaftpflichtversichert. Eine Berufshaftversicherung für Freiberufler ist dennoch empfehlenswert, da er sonst im Schadensfall mit dem Privatvermögen aufkommen muss.
von Lorenz Thaden | Nov. 10, 2019
Die Berufshaftpflichtversicherung wird häufig mit der Betriebshaftpflichtversicherung verwechselt oder gleichgesetzt. Im Gegensatz zur Betriebshaftpflicht, die nur Sach- und Personenschäden absichert, kommt in der Berufshaftpflichtversicherung außerdem überwiegend die...
von Lorenz Thaden | Nov. 10, 2019
Sofern der Versicherte eine nicht haltbare Behandlung durch den Arbeitgeber erfährt, können die Kosten für einen Rechtsstreit von einer Berufsrechtschutzversicherung übernommen werden. In aller Regel wird eine Wartezeit vereinbart, die zwischen drei und sechs Monaten...
von Lorenz Thaden | Nov. 10, 2019
Berufsunfähigkeitsrente ist ein ursprünglicher Begriff der gesetzlichen Rentenversicherung. Einen Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente haben seit dem 01.01.2001 nur noch Personen, die vor dem 01.01.1961 geboren sind. Wenn ein Versicherter seinen erlernten oder...